Malwaplateau

Malwaplateau
Malwaplateau
 
['mɔlvəplato], Plateaulandschaft in Indien, am nordwestlichen Rand des Dekhan, zwischen dem Arawalligebirge und der Vindhyakette, etwa 300 m über dem Meeresspiegel; aufgebaut aus einer zum Teil in Inselberge aufgelösten, verwitterten Basaltdecke mit fruchtbaren Böden. Anbau von Getreide, Baumwolle, Zuckerrohr, Ölsaaten. - Die Geschichte der historischen Region Malwa (Sanskrit Malava), im Altertum Avanti genannt, ist bestimmt durch ihre Lage im Schnittpunkt von Verbindungswegen zwischen dem westindischen Hochland und der Gangesebene. Seit frühgeschichtlicher Zeit von wechselvoller politischer Zugehörigkeit, stand das Gebiet seit etwa 800 n. Chr. unter der Herrschaft einer Rajputendynastie, erlebte seit 1235 muslimische Invasionen und wurde 1305 von Ala-ud-din Khilji für das Sultanat von Delhi erobert. 1401-1531 bestand das unabhängige Sultanat Malwa, bis 1435 unter der Ghori-, dann unter der Khilji- (oder Khalji-)Dynastie; Hauptstadt war Mandu. 1562 wurde das Gebiet Teil des Mogulreiches, 1818 britisch. Heute gehört der Großteil des Malwaplateaus zum Bundesstaat Madhya Pradesh; darüber hinaus befindet sich auf ihm das südöstliche Territorium des Bundesstaates Rajasthan.
 
 
K. C. Jain: Malwa through the ages, from the earliest times to 1305 A. D. (Delhi 1972).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bhopal — Bhopal,   Hauptstadt des Bundesstaates Madhya Pradesh, Indien, auf dem Malwaplateau, 1,06 Millionen Einwohner; Universität; Elektrogerätefabrik, Baumwollverarbeitung, Metall , Papier und chemische Industrie; Bahnknotenpunkt …   Universal-Lexikon

  • Mandu — Mandu,   Ruinenstätte 90 km südwestlich von Indore, Indien; ehemalige stark befestigte Hauptstadt des Sultanats Malwa (Malwaplateau). Mausoleum des Hoshang Shah (um 1440), die Freitagsmoschee (um 1440) mit 58 Kuppeln, die Koranschule Ashrafi… …   Universal-Lexikon

  • Vindhyakette — Vịndhyakette   [v ], englisch Vindhya Range [ vɪndjə reɪndʒ], Höhenzug in Indien, im Norden des Dekhan, 1 000 km lang, bis 881 m über dem Meeresspiegel; v. a. aus Sandstein aufgebaut (Tafelberge), Steilabfall (Bruchstufe) zum Narmadatal im… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”